NAFULA COFFEE

NAFULACOFFEE

Eine Geschichte des kenianischen Kaffees

Haben Sie sich jemals Gedanken über die Geschichte des kenianischen Kaffees gemacht? Ich meine, wie ist Kenia in die Kaffeeindustrie eingestiegen? Kenianischer Kaffee ist in der ganzen Welt bekannt. Aber wie hat sich Kenia seinen hervorragenden Ruf als Kaffeeproduzent verdient? Natürlich ist es hilfreich, dass Kenia die idealen Bedingungen für den Anbau von Spitzenkaffee bietet – der Boden ist reich an vulkanischen Mineralien und Nährstoffen, das Wetter ist mild und feucht, und die Höhenlage sorgt für eine längere Vegetationsperiode. Aber es gibt noch viel mehr als die geografischen Gegebenheiten! Wenn Sie ein Kaffeeliebhaber sind, der den kenianischen Kaffee liebt, oder wenn Sie ihn noch nie probiert haben und mehr über seine Geschichte erfahren möchten, ist dieser Beitrag genau das Richtige für Sie. Wie hat alles angefangen? Die Geschichte des kenianischen Kaffees begann Ende des 19. Jahrhunderts, als europäische Missionare die Arabica-Kaffeesorte Bourbon aus Brasilien einführten. Sie pflanzten die ersten Kaffeebäume in Bura in den Taita Hills, in Kibwezi im Jahr 1900 und dann in Kikuyu und Thika im Jahr 1904. Kenia war damals eine britische Kolonie (Ostafrika-Protektorat), und die Briten sahen die Chance, in Ostafrika Kaffee anzubauen – und beschlagnahmten das Land, auf dem sie dies tun konnten. Weiße Siedler begannen mit dem Anbau und holten sich die Arbeitskraft der einheimischen Kenianer für wenig Geld. Um 1900 gab es bereits fast 50 Kaffeeplantagen im Land. Zunächst war der Kaffeeanbau in Kenia nicht kommerziell, und es gab keine Vorschriften für Anbau, Produktion, Verarbeitung, Sortierung und Vermarktung. Der Beginn des kommerziellen Kaffeeanbaus? Obwohl der Kaffee seinen Ursprung im 9. Jahrhundert in Äthiopien hatte, wurde er erst Anfang des 20. Jahrhunderts dank der Bemühungen eines britischen Siedlers namens George Williamson in Kenia kommerziell genutzt. Bis 1903 bewirtschaftete Williamson in Kenia mehr als 1.000 Hektar mit Tee und Kaffee. Seine Farm entwickelte sich in den 1930er Jahren zum Zentrum eines kleinen, aber florierenden kenianischen Kaffeeanbaus, wobei die meisten Plantagen im Besitz europäischer Siedler waren. Seitdem hat Kenia seine Kaffeeproduktion über diese Gebiete hinaus auf andere Gebiete um den Mount Kenya, den Mount Elgon, das Aberdare-Gebirge, das Rift Valley, das westliche Hochland und die Seenregion ausgedehnt. Heutzutage wird Kaffee nicht nur in großen Betrieben, sondern auch von Kleinbauern auf privaten Farmen angebaut. Etwa sechs Millionen Kenianer verdienen heute ihren Lebensunterhalt mit dem Kaffeeanbau. Kenianischer Kaffee auf dem internationalen Markt Der erste Durchbruch für kenianischen Kaffee auf dem internationalen Markt kam 1931, als britische Siedler die Kenya Planters Coffee Union (KPCU) gründeten. Sie gründeten diese Vereinigung, um die Vermarktung ihrer Erzeugnisse zu fördern und bessere Preise zu erzielen. Es sollte noch zehn Jahre dauern, bis dieses Ziel Wirklichkeit wurde, denn die KPCU exportierte Bohnen nach Übersee – zunächst nach Großbritannien. Die Rolle des Coffee Board of Kenya – CBK Ein Jahrzehnt nach der ersten Kaffeeauktion gründete die Kolonie 1946 das Coffee Marketing Board (CMB), das sich um die Vermarktung von Kaffee kümmern sollte. Es nahm im Juli 1947 seine Arbeit auf, wurde aber 1971 durch das Coffee Board of Kenya (CBK) abgelöst. Als autonome Einrichtung, die 1982 durch ein Parlamentsgesetz (geändert 1999) gegründet wurde, um die Kaffeeproduktion und -vermarktung in Kenia zu fördern, zu entwickeln und zu koordinieren, ist das CBK für die Vermarktung aller kenianischen Kaffeeexporte zuständig. Außerdem legt sie Qualitätsstandards fest und überwacht die Qualität in den Verarbeitungsbetrieben und Fabriken im ganzen Land. Weitere Aufgaben der CBK Das Hauptziel der CBK ist es, sicherzustellen, dass der kenianische Kaffee auf dem Weltmarkt wettbewerbsfähig bleibt und weiterhin die dringend benötigten Devisen einbringt. Um dies zu erreichen, hat der Vorstand eine Reihe von Initiativen ins Leben gerufen, die die Qualitätskontrolle verbessern, die Produktivität steigern und sicherstellen, dass die Bauern einen fairen Preis für ihre Erzeugnisse erhalten. Zu diesem Zweck führte die CBK 1998 ein elektronisches Auktionssystem ein, das die elektronische Angebotsabgabe für alle Arten von Kaffee erleichtert, die von Erzeugern und Händlern in ganz Kenia produziert werden. Heute gibt es zwei Arten von Auktionen: Wie verkauft Kenia seinen Kaffee heute auf dem internationalen Markt? Kenia-Kaffee ist dank seines Beerenaromas, seines vollen Körpers und seiner kräftigen Säure einer der beliebtesten Kaffees der Welt. Aber wie kommt er von der Farm in Ihre Tasse? Kaffeebauern oder Genossenschaften verkaufen Rohkaffee (die gemahlene Sorte) über einen von zwei Wegen: 3.         Auktion 4.         Direktverkauf Bei der wöchentlichen Auktion an der Nairobi Coffee Exchange verkaufen die von den Kaffeebauern beauftragten Vermarktungsagenten den Kaffee an lizenzierte Kaffeeexporteure in Geboten für 50 kg (110 lb). Beim Direktverkauf exportieren die Vermarkter (d.h. die Erzeuger, die eine Lizenz für die Vermarktung ihres Kaffees haben) den Kaffee direkt an Käufer in anderen Ländern. Kenia exportiert den größten Teil seines Kaffees unbearbeitet (Rohkaffee). Die fünf wichtigsten Exporteure von Kenia AA-Kaffee Die fünf wichtigsten Exporteure von Kaffee aus Kenia AA sind: 6.       C. Dorman Green Coffee Merchants 7.       Kenya Co-operative Coffee Exporters Limited 8.       Mwangi Coffee-Exporteure 9.       Rockbern Coffee Gruppe 10.     Sannex-Coffee Wie der Kaffee in Kenia angebaut wird Obwohl der Ort, an dem der Kaffee wächst, einen großen Einfluss auf seine Qualität und sein Geschmacksprofil hat, kommt es auch darauf an, wie er angebaut wird. Die Kenianer sind beim Kaffeeanbau sehr anspruchsvoll und setzen sich für den Schutz der Qualität ihres Kaffees ein. Klein- und Großbauern beschneiden sorgfältig die Sträucher, ernten die Kirschen und verarbeiten die Bohnen, um unter der strengen Aufsicht des Coffee Board of Kenya eine unvergleichliche Qualität zu erzielen. Zur Erntezeit trennen die Bauern die Kaffeebohnen von den Kirschen. Dann fermentieren sie sie und waschen sie in Wasser, um das überschüssige Fruchtfleisch zu entfernen. Die Kaffeekirschen werden dann in der Sonne auf Hochbeeten getrocknet. Später sortieren die Bauern sie nach Größe, Dichte und Qualität. In diesem Schritt werden auch die Kaffeekirschen zur Kontrolle aussortiert. Kenia AA-Kaffeebohnen in Exportqualität sind die größten, dichtesten und am besten schmeckenden. Verarbeitung von gewaschenem Kaffee in Kenia Durch die Nassaufbereitung erhalten die Kaffeebohnen ein köstliches Mundgefühl, einen vollen Geschmack und eine kräftige Säure. Nach der Trocknung auf 11-12 % Feuchtigkeit werden die Kaffeebohnen von Hand sortiert, verpackt und zu den Kaffeemühlen transportiert, wo sie von Pergament befreit und verpackt werden.

Eine Geschichte des kenianischen Kaffees Weiterlesen »

Warum lieben die Menschen Kenia-Kaffee so sehr?

Alles, auch der Kaffee, ist ein Produkt seiner Umgebung. Kenias berühmter Arabica-Kaffee wächst in den Höhenlagen des Mount Kenya, des Mount Elgon und des westlichen Hochlands in einer Höhe von 1.494 bis 2.073 Metern. Diese Höhenlagen verleihen der Kaffeebohne des Landes ihre einzigartigen Eigenschaften. Die Höhenlage trägt dazu bei, dass die Kaffeebäume langsam wachsen, so dass die Sträucher genügend Zeit haben, sich zu entwickeln. Durch dieses langsame Wachstum gelangen auch viele Nährstoffe zu den Kaffeekirschen, was zu einem tiefen, hellen Geschmacksprofil führt, das man bei jedem Schluck schmeckt. So trägt die einzigartige Landschaft Kenias wesentlich zu seinem einzigartigen Geschmacksprofil voller Säure, Süße und fruchtiger Noten bei. Denken Sie an schwarze Johannisbeeren, Honig und karamellisierten Zucker, Pfirsiche und Zitrusfrüchte, mit Noten von Lavendel und gerösteten Nüssen.

Warum lieben die Menschen Kenia-Kaffee so sehr? Weiterlesen »

Eine kurze Geschichte des kenianischen Kaffees im Film

Wenn Sie ein Fan des Films Out of Africa sind, haben Sie vielleicht schon von der Baronin Karen Blixen gehört, die von Meryl Streep gespielt wird. In dem Film geht es um ihre Kaffeefarm in den Ngong-Hügeln südwestlich von Nairobi. Die 1885 in Dänemark geborene Baronin Blixen träumte davon, in Kenia zu leben und eine Kaffeefarm zu besitzen. Im Jahr 1913 erfüllte sich dieser Traum, als sie das Land kaufte, das später ihr geliebtes Zuhause werden sollte. Sie war eine der ersten Menschen, die in Kenia Kaffee anbauten. Als jedoch immer mehr Menschen in den Kaffeeanbau einstiegen, fielen die Preise. Infolgedessen sah sich Karen mit hohen Produktionskosten und niedrigen Preisen konfrontiert. Schließlich ging sie in Konkurs und kehrte nach Dänemark zurück, wo sie 1962 starb. Ihr Buch “Out of Africa” inspirierte sie zu diesem berühmten, mit dem Oscar ausgezeichneten Liebesdrama.

Eine kurze Geschichte des kenianischen Kaffees im Film Weiterlesen »

DIE URSPRÜNGE DES KAFFEES

Ziegen auf einer Baumkrone Möchten Sie wissen, woher der Kaffee kommt und wie er zu einem so wichtigen Getränk auf der ganzen Welt wurde? Lesen Sie weiter, Kaffee-Enthusiast! In der Kaffeewelt gibt es eine bekannte Legende über die Ursprünge des Kaffees, in der es um tanzende Ziegen und wütende Mönche geht. Interessant, oder? Also haben Sie Geduld mit uns in dieser Lektion über die Geschichte des Kaffees und genießen Sie beim Lesen eine Tasse Ihres Lieblingsgetränks. ÄTHIOPISCHE LEGENDE Die Legende besagt, dass Kaldi, ein Ziegenhirte aus Äthiopien im 9. Jahrhundert auf der Suche nach einigen seiner vermissten Ziegen war, als er feststellte, dass diese energisch tanzten und die Beeren eines kleinen Baumes fraßen, den er noch nie gesehen hatte. Er fragte sich, was die Ursache für diese Wirkung auf die Ziegen sein könnte, und beschloss, die Beeren selbst zu probieren, wobei er kurz nach dem Verzehr der Beeren einen Schub an Vitalität verspürte. Nach dieser wunderbaren Erfahrung war er entschlossen, diese neue große Entdeckung der Welt zu zeigen. So brachte Kaldi die Beeren zu einem nahe gelegenen Kloster, aber die Mönche lehnten diese seltene Frucht ab, da sie befürchteten, dass ihre Wirkung mit Dämonen oder bösen Geistern in Verbindung gebracht werden könnte. Daraufhin warfen die Mönche die Beeren in das Feuer, aus dem ein köstlicher Geruch strömte, der die Menschen in der Nähe dazu veranlasste, nachzusehen, was das für ein Duft war. Da die Mönche der Meinung waren, dass ein solch großartiges Aroma nichts mit einem bösen Wesen zu tun haben konnte, nahmen sie die gerösteten Bohnen aus dem Feuer, mahlten sie und füllten sie in Wasser, wodurch die erste Tasse Kaffee in der Geschichte der Welt entstand. Diese Legende mag wie ein Märchen klingen und möglicherweise nicht wahr sein, aber sie ist sicherlich ein interessanter Ansatz für die Ursprünge dieses Getränks, und es sollte etwas Wahrheit dahinter stecken, wie die Entdeckung der energiespendenden Wirkung von Kaffee durch jemanden, der versehentlich diese Beeren gegessen hat. KAFFEE ALS GETRÄNK Die ersten glaubwürdigen Belege für das Kaffeetrinken stammen aus dem 15. Jahrhundert aus den Sufi-Klöstern im Jemen. Die Kaffeebeeren wurden von jemenitischen Händlern aus Äthiopien in den Jemen gebracht, die dann mit dem Anbau der Pflanze begannen. Die Sufis nutzten dieses Getränk aus Kaffeebohnen, um sich beim Beten besser konzentrieren zu können. Sie benutzten es auch, um sich während ihrer nächtlichen Rituale wach zu halten. Ein Manuskript von Al-Jaziri belegt die Verbreitung des Kaffees vom Jemen nach Mekka und Medina und später nach Damaskus, Bagdad, Kairo und Konstantinopel, die damals die wichtigsten Handelsstädte des Nahen Ostens waren. Um 1500 wurden in Ägypten, Syrien und Istanbul zahlreiche Kaffeehäuser eröffnet, wodurch sich das Getränk und die dahinter stehende Kultur immer weiter verbreiteten. Nach der Verbreitung der Kaffeehäuser in Afrika und im Nahen Osten gelangte der Kaffee bis nach Europa und veränderte so die ganze Welt – Tasse für Tasse. Was denken Sie über die Ursprünge des Kaffees? Und was haben Sie getrunken, während Sie das gelesen haben? Hinterlassen Sie uns unten einen Kommentar! Folgen Sie uns auf Facebook und Instagram, um immer auf dem neuesten Stand zu sein!

DIE URSPRÜNGE DES KAFFEES Weiterlesen »

Warenkorb