DATENSCHUTZERKLÄRUNG
DATENSCHUTZ AUF EINEN BLICK
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Die folgenden Informationen geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung, die Sie unterhalb dieses Textes finden.
DATENERHEBUNG AUF UNSERER WEBSITE
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Deren Kontaktdaten finden Sie im Impressum dieser Website.
WIE ERBEN WIR IHRE DATEN?
Zum einen werden Ihre Daten erhoben, wenn Sie uns diese mitteilen. Dies können z.B. Daten sein, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch von unseren IT-Systemen erfasst, wenn Sie die Website besuchen. Dabei handelt es sich hauptsächlich um technische Daten (z.B. Internet-Browser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Diese Daten werden automatisch erfasst, sobald Sie unsere Website betreten.
WOZU VERWENDEN WIR IHRE DATEN?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um sicherzustellen, dass die Website fehlerfrei funktioniert. Andere Daten können verwendet werden, um Ihr Nutzerverhalten zu analysieren.
WELCHE RECHTE HABEN SIE IN BEZUG AUF IHRE DATEN?
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie weitere Fragen zum Thema Datenschutz haben, können Sie sich jederzeit an die im Impressum angegebene Adresse wenden. Sie haben auch das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Sie haben auch das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Einzelheiten hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung unter “Recht auf Einschränkung der Verarbeitung”.
WELCHE RECHTE HABEN SIE IN BEZUG AUF IHRE DATEN?
Sie haben das Recht, jederzeit unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie weitere Fragen zum Thema Datenschutz haben, können Sie sich jederzeit an die im Impressum angegebene Adresse wenden. Sie haben auch das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Sie haben auch das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Einzelheiten hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung unter “Recht auf Einschränkung der Verarbeitung”.
ANALYSETOOLS UND WERKZEUGE VON DRITTEN
Wenn Sie unsere Website besuchen, kann Ihr Surfverhalten statistisch ausgewertet werden. Dies geschieht vor allem mit Cookies und sogenannten Analyseprogrammen. Ihr Surfverhalten wird in der Regel anonymisiert ausgewertet; das Surfverhalten kann nicht auf Sie zurückgeführt werden. Sie können dieser Auswertung widersprechen oder sie verhindern, indem Sie bestimmte Tools nicht nutzen. Detaillierte Informationen hierzu finden Sie in der nachfolgenden Datenschutzerklärung.
Sie können dieser Auswertung widersprechen. Über die Möglichkeiten des Widerspruchs werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.
HINWEIS AUF DIE VERANTWORTLICHE STELLE
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Anjelina Nafula Namwaya Kotschwara
Goebenstr. 12
65195 Wiesbaden
Tel.: +49 61133496415
WhatsApp: +49 1521 9004044
E-Mail: info@nafulacoffee.com
Die verantwortliche Stelle ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen, etc.) entscheidet.
WIDERRUF IHRER EINWILLIGUNG ZUR DATENVERARBEITUNG
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Eine formlose E-Mail an uns ist ausreichend. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
WIDERSPRUCHSRECHT GEGEN DATENERHEBUNG IN BESONDEREN FÄLLEN UND DIREKTWERBUNG (ART. 21 GDPR)
Erfolgt die Datenverarbeitung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf die sich die Verarbeitung stützt, finden Sie in dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen ( Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie, so werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch gem. Art. 21 Abs. 2 GDPR).
RECHT AUF BESCHWERDE BEI DER ZUSTÄNDIGEN AUFSICHTSBEHÖRDE
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO haben die betroffenen Personen das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes. Das Recht, eine Beschwerde einzureichen, besteht unbeschadet anderer verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
RECHT AUF DATENÜBERTRAGBARKEIT
Sie haben das Recht, Daten, die wir aufgrund Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrages automatisiert verarbeiten, an Sie oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Wenn Sie die direkte Übermittlung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, wenn es technisch machbar ist.
SSL- oder TLS-VERSCHLÜSSELUNG
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie z.B. Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Website-Betreiber senden, verwendet diese Website eine SSL- oder. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http: //” auf “https: //” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- oder TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
VERSCHLÜSSELTER ZAHLUNGSVERKEHR AUF DIESER WEBSITE
Besteht nach Abschluss eines kostenpflichtigen Vertrages die Verpflichtung, uns Ihre Zahlungsdaten (z.B. Kontonummer für die Einzugsermächtigung) mitzuteilen, werden diese Daten zur Zahlungsabwicklung benötigt.
Der Zahlungsverkehr mit gängigen Zahlungsmitteln (Visa / MasterCard, Lastschrift) erfolgt ausschließlich über eine verschlüsselte SSL-Verbindung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http: //” auf “https: //” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Bei verschlüsselter Kommunikation können Ihre Zahlungsdaten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
AUSKUNFT, SPERRUNG, LÖSCHUNG UND BERICHTIGUNG
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
RECHT AUF EINSCHRÄNKUNG DER VERARBEITUNG
Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt wird. Sie können sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in den folgenden Fällen:
Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu prüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig erfolgte/erfolgt, können Sie anstelle der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie diese aber zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, anstelle der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie einen Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen erfolgen. Solange noch nicht klar ist, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – abgesehen von ihrer Speicherung – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses verarbeitet werden, das von der Europäischen Union oder einem Mitgliedstaat verfolgt wird.
WIDERSPRUCH GEGEN WERBE-E-MAILS
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
SERVER-LOGFILES
Der Betreiber der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Browsertyp und Browserversion
verwendetes Betriebssystem
Referrer URL
Hostname des zugreifenden Rechners
Uhrzeit der Serveranfrage
IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs.. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
KONTAKTFORMULAR
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt daher ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Hierfür genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben hiervon unberührt.
ANFRAGEN PER E-MAIL, TELEFON ODER TELEFAX
Wenn Sie sich per E-Mail, Telefon oder Fax an uns wenden, wird Ihr Anliegen einschließlich aller daraus abgeleiteten personenbezogenen Daten (Name, Anliegen) von uns zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens gespeichert und verarbeitet. Wir geben diese Daten nicht ohne Ihre Zustimmung weiter.
Die Daten, die Sie uns über Kontaktanfragen zukommen lassen, verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben hiervon unberührt.
REGISTRIERUNG AUF DIESER WEBSITE
Sie können sich auf unserer Website registrieren, um zusätzliche Funktionen der Seite zu nutzen. Die zu diesem Zweck eingegebenen Daten verwenden wir ausschließlich zur Nutzung des jeweiligen Angebots oder Dienstes, für den Sie sich registriert haben. Die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben müssen vollständig angegeben werden. Andernfalls werden wir die Registrierung ablehnen.
Für wichtige Änderungen, z.B. im Umfang des Angebots oder für technisch notwendige Änderungen, nutzen wir die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse, um Sie auf diesem Wege zu informieren.
The processing of the data entered during registration is based on your consent (Art. 6 Para. 1 lit. a GDPR). You can revoke your consent at any time. An informal e-mail to us is sufficient. The legality of the data processing that has already taken place remains unaffected by the revocation.
Die bei der Registrierung erfassten Daten werden von uns gespeichert, solange Sie auf unserer Website registriert sind und danach gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben hiervon unberührt.
VERARBEITUNG VON DATEN (KUNDEN- UND VERTRAGSDATEN)
Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies geschieht auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen erlaubt. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme unserer Website (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen.
Die erhobenen Kundendaten werden nach Abwicklung der Bestellung oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben hiervon unberührt.
DATENÜBERMITTLUNG BEI VERTRAGSABSCHLUSS FÜR ONLINE-SHOPS, HÄNDLER UND VERSAND VON WAREN
Wir übermitteln personenbezogene Daten nur dann an Dritte, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung erforderlich ist, etwa an das mit der Lieferung der Ware beauftragte Unternehmen oder das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut. Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie ausdrücklich in die Übermittlung eingewilligt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte, z.B. zu Werbezwecken, erfolgt nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung.
Die Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b GDPR, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglicher Maßnahmen erlaubt.
SOZIALE MEDIEN
ERECHT24 SAFE SHARING TOOL
Die Inhalte unserer Seiten können unter Beachtung der Datenschutzbestimmungen in sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter oder Google+ geteilt werden. Diese Seite nutzt dazu das eRecht24 Safe Sharing Tool. Dieses Tool stellt nur dann einen direkten Kontakt zwischen den Netzwerken und den Nutzern her, wenn der Nutzer aktiv auf einen dieser Buttons klickt. Das Anklicken des Buttons stellt eine Einwilligung im Sinne von Artikel 6 (1) (a) DSGVO dar. Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Dieses Tool überträgt nicht automatisch Nutzerdaten an die Betreiber dieser Plattformen. Ist der Nutzer bei einem der sozialen Netzwerke eingeloggt, erscheint bei Verwendung der Social Buttons von Facebook, Google + 1, Twitter & Co. ein Informationsfenster, in dem der Nutzer den Text vor dem Absenden bestätigen kann.
Unsere Nutzer können die Inhalte dieser Seite datenschutzkonform in sozialen Netzwerken teilen, ohne dass der Betreiber des Netzwerks vollständige Surfprofile erstellen muss.
ZAHLUNGSANBIETER UND WIEDERVERKÄUFER
PAYPAL
Auf unserer Website bieten wir u.a. die Zahlung über PayPal an. Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg (nachfolgend “PayPal”).